Kleine Fluchten: 29 kleine Pools - mit riesigem Badespaß! Anne Roesner15. Mai 2016Houzz Deutschland Contributor. Machen Sie einmal die Augen zu und stellen sich vor, wie Sie im letzten Sommer barfuß über den Kieselstrand gelaufen sind. Die Beläge sind rutschsicher, wasserdicht und liegen ganz en vogue fugenloser Bäder. Herrlich! Dieses Gefühl kann man sich auch ins Bad holen: Mit einem Steinteppich oder Kieselmosaik werden Bäder natürlich schön - und ihre Füße bekommen an jedem Tag eine kleine Massage. Für einen sogenannten Steinteppich werden naturbelassene, eher kleinteilige Kieselsteine (in natürlichen Farben wie Grau, Beige oder Schwarz) mit Epoxid- oder PU-Harzen kombiniert. Wir zeigen Ihnen, wie man den natürlichen Bodenbelag einsetzen kann - und wie sogar lose Kieselsteine im Bad zum Blickfang werden können. Die Harze dienen dabei als Bindemittel. Wie viel Bindemittel benötigt wird, hängt von der Körnung der Kiesel und der Verlegeart ab - ein Experte für Bodenbeläge und Fliesen kann beraten. Das Stein-Harz-Gemisch wird dann flüssig auf den Boden gegeben und ausgestrichen und härtet im handumdrehen aus.
Zur Säuberung reicht etwas Wasser und ein neutraler Reiniger. Wärmeleitfähigkeit: Eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit sorgt für kühle Fliesen im sommer und warme Fliesen winters, insofern Sie eine Fußbodenheizung besitzen. Chemiefreie Behandlung: Steinböden werden im Widerspruch zu Teppichen oder Holzböden ohne chemische Mittel geklebt. Dadurch entstehen keine Ausdünstungen von Klebern oder Fugenmaterial, welche die Gesundheit angreifen können. Umweltschonung: Durch die Langlebigkeit von Naturstein muss nicht regelmäßig ein neuer Bodenbelag geändert werden. Rutschfestigkeit: Steinböden sind rutschfest, was insbesondere im Badezimmer innerhalb der Dusche von besonderer Wichtigkeit ist. Feuerfestigkeit: Steinböden sind oppositionell den meisten anderen Belägen wie beispielsweise Holz nicht entflammbar. Ob Bad, Küche oder Wohnzimmer - Steinböden sind vielseitig im Haus einsetzbar. Langlebigkeit: Bedenkt man die lange Haltbarkeit von Steinfußböden, darf man das großartige Preis-Leistungsverhältnis als einen der Hauptvorteile sitzen. Deren Preise variieren dabei getreu Art, Größe und Anzahl der von ihnen gewählten Fliesen. Wir deren TRACO-Manufactur passen unser Angebot ganz individuell auf Ihre Wünsche und Vorstellungen an. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Oberflächenbeschaffenheiten ermöglichen uns eine große Bandbreite an verschiedenen Farben, Strukturen und Formen. Unsere Natursteinarten werden dabei in unseren zwölf deutschlandweit verteilten Steinbrüchen abgebaut und in den TRACO-Werken in Bad Langensalza in Thüringen verarbeitet. Durch unsere über 110-jährige Erfahrung und unser fachmännisches Können erhalten Sie hier Steinmetzkunst von einem der traditionsreichsten Natursteinhersteller Deutschlands.
Das kann ein vorhandener Fliesenboden sein (Fliese auf Fliese), das kann ein Estrich oder Betonboden sein oder sogar ein Holzboden (OSB-Platte oder Spanplatte). Durch die Flexibilität der Marmorix-Platten passen sich die Platten ein bisschen weniger Gegebenheiten des Bodens an. Selbst kleinere Bewegungen unterirdisch können diese Platten vertragen. Befestigt werden diese Platten entweder auf keinem Wege (lose Verlegung) oder mit einem PU-Kleber, der aus der Kartusche heraus punktweise untern Platten aufgetragen wird. Siehe auch Verlegehinweise unter Technische Details. Steinteppich selber verlegen: braucht man Fachkenntnisse, plus/minus Marmorix-Fliesen zu verlegen? Nein. Diese Platten kann jeder ohne Fachkenntnisse selber verlegen. Randplatten sind in jeden Fall punktweise zu verkleben. Der Unterhalt eines Marmorix-Bodens mit offener Struktur ist es empfiehlt sich hierbei eines Wollteppichs zu vergleichen, d.h. Wie reinige ich den Steinteppich-Boden von Marmorix? Es ist unwichtig, den Boden jedes Mal mit Wasser und Seife zu wischen, weil Schmutz sich spielend einfach mit einem guten Staubsauger entfernen lässt. Wenn der Belag nach einer gewissen Zeit dennoch einer Tiefenreinigung bedarf, kann diesbezwecks ein Teppichreiniger, zum Exempel Home Cleaner von Nilfisk, oder ein Dampfreiniger in Verwendung sein. Diese Geräte können 90% des schmutzversetzten Wassers wieder aufgreifen, sodass der Boden rasch trocken ist. Natürlich kann der Boden mit einem feuchten Tuch etwas aufgefrischt werden. Örtliche Verschmutzungen, die durch ausgelaufene Flüssigkeiten oder zähflüssige Produkte entstanden sind, gut beraten sein unverzüglich mit warmem Wasser und einer Bürste oder Schwamm entfernen. Zuletzt noch ein Hinweis: Wenn Sie eine stärker beanspruchte Fläche haben, empfiehlt es sich, die gesamte Fläche Doppelt mit einem PU-Harz und einer kurzhaarigen Rolle (Mohair-Rolle) dünn überzurollen. Sofort anschließend das Schmutzwasser mit einem Wassersauger aufnehmen und örtlich mit sauberem Wasser abspülen und das Wasser erneut aufsaugen. Mehr Information zur Reinigung der Marmorix-Böden finden Sie hier. Damit erhöhen Sie die Abriebfestigkeit erheblich. Sollten noch Fragen die Karten offen auf den Tisch legen, oder Sie eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir gerne zur Verfügung. 49 (0)7452/ 79 00 55. Oder besuchen Sie uns in unserer Ausstellung. Wir beraten Sie gerne.
Bis zu diesem Zeitpunkt sollte auf eine Reinigung verzichtet werden. Nach der Trocknung und bevor Sie die Möbel aufstellen, sollten Sie, besonders in Feuchträumen, unbedingt einen Porenverschluss aufbringen. Dazu nutzen Sie eine Schicht klaren Epoxidharzes. Die Oberflächenstruktur bleibt dabei fast völlig erhalten, jedoch sorgt der Porenverschluss für eine wesentlich hygienischere Reinigung und für zusätzliche Langlebigkeit. Warten Sie neben anderen das ersten Reinigung unbedingt, bis der Steinteppich komplett ausgehärtet ist. Dieses Material dringt in die Poren des http://benkaltersc.cavandoragh.org/kieselsteinboden-im-bad-so-gelingt-der-naturliche-spa-look Steinteppichs ein und verschließt diese. Das verwendete Reinigungsmittel sollte frei sein von jeglichen Lösungsmitteln. Ansonsten droht die Auflösung des im Steinteppich enthaltenen Bindemittels und innerhalb weniger Jahre kullern Ihnen kleine Kiesel durchs Haus. Im Handel sind Spezialreiniger für Steinteppiche erhältlich. Sie sollten allerdings nur sehr verdünnt angewandt werden. Diese beinhalten meist ätherische Öle und garantieren damit einen optimalen Wohlfühlduft. Wenige Tropfen davon monadisch Eimer lauwarmen Wassers sind völlig ausreichend, sonst drohen die oben genannten Folgen. Möchten Sie kein Risiko eingehen, so verwenden Sie einen milden Reiniger auf Seifenbasis, um Ihren Steinteppich zu reinigen.